Möchte man auf einem CLAAS Traktor über das Trimble GFX 750 NMEA 0183 Daten an andere Terminals ausgeben, so gibt es einige Punkte zu beachten, welche ich im Folgenden erläutern möchte.
Grundsätzlich ist es ja so, dass, anders als bei den S7 oder S10 Terminals, der GPS Receiver bei Trimble nicht im Terminal sitzt, sondern im NAV 900. Dementsprechend erfolgt die NMEA Ausgabe über den Receiver. Die Konfiguration des Receivers erfolgt über das Terminal. Je nach Verkabelung auf der Maschine, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zur Konfiguration.
Im Markt gibt es auf unseren Traktoren derzeit diese Verkabelungsvarianten: 1) Traktoren Geschäftsjahr 2021 und älter mit OSI - Trimble original Verkabelung
2) Traktoren Geschäftsjahr 2021 mit OSI - für GFX 750 umgebaute CEMIS Kabelbäume (Änderungen am Stecker für das Terminal) 00 2920 668 0 00 2920 667 0
3) Traktoren Geschäftsjahr 2021 mit OSI - für GFX 750 entwickelte Kabelbäume 00 2951 746 0 00 2950 2090
4) Traktoren Geschäftsjahr 2022 CEMIS Ready - Kabelsätze zum Anschluss des Trimble Lenksystems an die vorhandenen GPS PILOT CEMIS 1200 Schnittstellen.
NMEA 0183 Ausgabe bei den einzelnen Varianten: Zu Variante 1) Bei dieser Variante ist die NMEA 0183 Datenausgabe über das entsprechende Kabel von Trimble (20004488) ohne weitere Umbaumaßnahmen möglich. Die Konfiguration der Ausgabe erfolgt dabei über das GFX 750. Dazu wird in den GNSS Einstellungen im Reiter "NMEA-NACHRICHTEN" der Schieber "NMEA-NACHRICHTEN" eingeschaltet.
Nun tippt man in der Liste unten auf die Zeile "NACHRICHTEN AUSWAHL" Dann öffnet sich das Fenster, in welchem man die gewünschten Botschaften aktivieren oder deaktivieren kann. Hier sind dann die Einstellungen so vorzunehmen, wie sie für das empfangende Terminal erforderlich sind.
Nach Schließen dieses Fensters, werden die aktivierten Botschaften in der entsprechenden Zeile angezeigt. Außerdem muss noch die Ausgaberate (Frequenz / meistens 1 Hz oder 5 Hz) eingestellt werden. Diese lässt sich nur gemeinsam für alle aktivierten Botschaften einstellen. Und natürlich muss auch die Baudrate entsprechend der Vorgaben durch das empfangende Terminal angepasst werden.
Die Einstellungen werden dann nach Antippen der Schaltfläche "SPEICHERN" übernommen. Damit sollte das empfangende Terminal dann auch GPS Empfang haben.
Zu Variante 2) Als seinerzeit mit der Auslieferung der Trimble Lenksysteme begonen wurde, waren die Kabelsätze von Trimble zweitweise überhaupt nicht lieferbar. Um die Lenksysteme aber dennoch ausliefern zu können, hatte man sich entschlossen, die bereits bei CLAAS vorhandenen CEMIS Kabelsätze mit einer entsprechenden Umbauanleitung auszuliefern. Dies wird vermutlich die Variante sein, welche derzeit so gut wie ausschließlich bei Traktoren Geschäftsjahr 2021 mit OSI im Markt anzutreffen ist.
An dem Kabelbaum 00 2920 667 0 ist zwar ein Stecker mit der Bezeichnung "XGNSS" dran, welcher im Prinzip für die Ausgabe der NMEA 0183 Daten vorgesehen ist, den wir aber aufgrund technischer Einschränkungen bei dieser Verkabelung nicht nutzen können. Daher muss bei dieser Verkabelung ein Umbau vorgenommen werden. Und zwar muss an dem Kabelsatz für den NAV 900 (00 2920 668 0) am Stecker XNC (das ist der Deutsch-Stecker hinten am NAV 900) der Pin 5 auf den Pin 8 umgesteckt werden. Nach dieser Änderung hat man am Stecker XKDT des Kabelsatzes 00 2920 667 0 die Signale für die Ausgabe der NMEA 0183 Daten wie folgt anliegen: Pin 6 --> NMEA Tx Pin 1 --> GND Übrigens: Am Stecker XKDT könnte bei bedarf auch der externe Trimble Lautsprecher angeschlossen werden: Pin 12 --> Signal Lautsprecher Pin 1 --> GND Möchte man diese Variante nutzen, kann man sich z.B. so einen Kabelsatz bauen (hier inkl. Anschlussmöglichkeit für den Lautsprecher), um vom Stecker XKDT dann wieder auf einen SUB-D Stecker zu für den Anschluss an das empfangende Terminal zu kommen.
Die Konfiguration der NMEA 0183 Ausgabe funktioniert auch hier über das GFX 750, allerdings in etwas komplizierterer Form. Zunächst benötigt man die App "Toolbox+" auf dem GFX 750. Wenn sie bereits installiert ist, findet man die in der Übersicht der installierten Apps nach Antippen der Schaltfläche mit den sechs Punkten in dem weißen Kreis.
Sollte die Toolbox+ hier nicht vorhanden sein, so kann man diese erstmal herunterladen. Dazu öffnet man die Anwendung "App Central". Hier tippt man rechts oben auf die Lupe. Gibt man dann "toolbox" ein, sollte die passende App sogleich gefunden werden. Der Download erfolgt dann durch Antippen des Symbols für die App.
Wenn man die Toolbox+ nun öffnet, bekommt man das folgende Bild angezeigt.
Hier kann man nach belieben eine der beiden vorgeschlagenen NAV 900 Einträge antippen. Daraufhin öffnet sich diese Ansicht, in welcher der Eintrag "AgRemote" auszuwählen ist.
Nachdem sich die Anwendung geöffnet hat, kann man dann über die noch von den Ag 262 oder Ag 272 her bekannte Bedienung, die NMEA 0183 Ausgabe für den Port A konfigurieren.
Wie ihr dem Bild entnehmen könnt, kann man auch über diesen Weg die einzelnen Botschaften ein- (groß geschrieben), oder ausschalten (klein geschrieben), sowie die Ausgaberate und die Baudrate festlegen. Wer vor Ort ist, und sich mit der Bedienun gnicht auskennt, kann evtl. seinen EASY Spezialisten über einen Fernzugriff mit einbinden.
Grundsätzlich halte ich die Variante 2 für sehr aufwändig. Wenn man bedenkt, dass die Änderung der Pinbelegung, die etwas aufändigere Konfiguration und auch das Anfertigen eines Adapterkabels für den Stecker XKDT sicher einiges an Zeit brauchen wird, könnte ich mir vorstellen, dass der gesamte Umbau der Verkabelung auf die Variante 3 die bessere Lösung wäre. Denn dafür benötigt man in der Regel nur etwa vier Stunden.
Zu Variante 3) Die hier erwähnten Kabel erhält man, wenn man heute einen CLAAS Traktor Geschäftsjahr 2021 mit OSI mit einem Trimble Lenksystem nachrüstet. An dem Kabelbaum 00 2591 746 0 ist ebenfalls der Stecker XGNSS vorhanden. Dieser kann bei dieser Variante auch vollumfänglich zur Ausgabe der NMEA 0183 Daten verwendet werden. Die Konfiguration der Ausgabe erfolgt hier ebenfalls über das GFX 750, wie bereits in Variante 1 beschrieben.
Zu Variante 4) Bei dieser Variante, welche ja die Traktoren ab Geschäftsjahr 2022 betrifft, ist die NMEA 0183 Ausgabe über den im Terminalkabelbaum vorhandenen Stecker ebenfalls leider nicht möglich. Hier wurde CLAAS von Trimble scheinbar leider mit falschen Informationen versorgt, was letztendlich dazu geführt hat, dass die Kabelsätze eben für die Ausgabe der NMEA Daten nicht geeignet sind. Ob die Kabelsätze nochmal überarbeitet werden, kann ich derzeit nicht sagen. Wie bei dieser Variante dennoch die Ausgabe der NMEA 0183 Daten möglich ist, findet ihr im Anhang.
NMEA 2000 Es gibt im GFX 750 auch die Möglichkeit, die Ausgabe von NMEA 2000 einzuschalten. Wie das funktioniert, könnt ihr in dem Abschnitt "CAN-Nachrichten" der GFX 750 Betriebsanleitung nachlesen, welchen ihr im Anhnag findet. Wenn das empfangende Terminal an der ISOBUS InCab Steckdose im Traktor angeschlossen ist, sollte es die GPS Daten dann über den ISOBUS bekommen. Welche Botschaften genau mit welcher Frequenz für welches Terminal eingeschaltet werden müssen, kann ich auch nicht sagen. Wenn es mit den vorhandenen Einstellungen nicht funktioniert, müsste man sich an den Hersteller des empfangenden Terminals wenden. Die NMEA 2000 Ausgabe ist ja auch vom S10 her bekannt. Auf dem S10 konnte man die Funktion ein oder ausschalten. Zu diesem Thema habe ich auch einen ausführlicheren Beitrag geschrieben, aus welchem auch hervorgeht, welche Daten das S10 über NMEA 2000 versendet. Vielleicht kann man diese Info als Vergleich heranziehen, um das GFX 750 evtl. identisch einzustellen, falls die Übertragung der NMEA 2000 Daten vom GFX 750 auf ein Terminal an der InCab Steckdose mit den im GFX 750 vorhandenen Grundeinstellungen nicht funktioniert.
Manuel Campos
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt