Der Fehler mit der Id 67C - "Fehler Lenksystem: Signale Lenkradsensoren fehlerhaft" trat bei dieser Maschine sofort auf, nachdem man die Zündung eingeschaltet hatte.
Man konnte den Fehler mit "ESC" "wegdrücken". Dann hörte das Peipsen auf, aber das Lenkrad Symbol blieb weiterhin im CEBIS angezeigt. Die automatische Lenkung der Maschine funktionierte auch weiterhin. Nur eben nach jedem Einschalten der Zündung kam die Fehlermeldung erneut. Im CDS konnte der Fehler nicht identifiziert werden. Unter "Diagnose" --> "Moduldiagnose" --> "A009 ATP" wurde die Stellung des Lenkrades fehlerfrei angezeigt. D.h. der Wert von B150 änderte sich je nach Drehrichtung auf- oder absteigend bis 360° oder 0°, und fing dann wieder von vorne an zu zählen. Soweit also OK.
Die zweite Diagnosemöglichkeit für diesen Sensor im CDS ist unter "Diagnose" --> "Funktionen" --> "05 Lenkung" zu finden. Hier kann man sowohl über die Kachel "GPS PILOT", als auch über die Kachel "Autopilot Grundmaschine" einsteigen. In beiden Fällen wird der Wert für B150 "Bewegung des Lenksäulensensors" angezeigt. Dieser Wert ändert sich, je nachdem wie schnell am Lenkrad gedreht wird. Auch hier gab es keine Auffälligkeiten.
Wir haben dann also noch die Steckverbindung J501 / P501 überprüft, da ja hier auch gerne mal ein Problem mit nicht korrekt sitzenden Pins vorliegt.
Aber auch hier war alles OK. Wir haben dann die Lenkschnittstelle Anhand dieser Anleitung zunächst einmal falsch auf "CLAAS PVED-CL" konfiguriert, und dann wieder zurück auf "CLAAS Autopilot". Bei der anschließenden Kalibrierung und kurzen Testfahrt trat der Fehler dann nicht mehr auf. Auch bei zwei Tests, bei denen wir den Batterietrennschalter ausgeschaltet, und anschließend die Zündung wieder eingeschaltet hatten, trat der Fehler dann nicht mehr auf. Leider war er damit aber icht behoben, denn als die Zündung am nächsten Morgen wieder eingeschaltet wurde, war der Fehler wieder da., und jkam auch bei jedem erneuten Einschalten der Zündung zuverlässig wieder.
Wir haben dann die Lenksäule nach innen geklappt, und testweise einen neuen B150 angesteckt. Daraufhin trat der Fehler nicht mehr auf. Also haben wir den Sensor getauscht. Damit war das Problem dann behoben.
Fazit: auch wenn es leider hin und wieder Fehlermeldungen gibt, welche nicht zutreffen, und deren Ursachen an anderer Stelle liegen können, so kann es doch sinnvoll sein, als erstes mal das Teil zu prüfen, welches in der Fehlermeldung angegeben ist. Damit kann man sich manchmal auch viel Zeit sparen.